Ausstellung: "Ihre Kaiserliche Hoheit" Maria Pawlowna - Zarentochter am Weimarer Hof Schloßmuseum
Weimar - Ehemaliges Residenzschloß
Die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen präsentiert vom 20. Juni bis zum 26. September 2004 im Weimarer Schloßmuseum die umfangreiche Übersichtsschau "Ihre Kaiserliche Hoheit". Maria Pawlowna - Zarentochter am Weimarer Hof. In 28 Räumen der Beletage des Weimarer Schlosses, an jenem Ort, wo Maria Pawlowna einst residierte, werden Prunkstücke aus der kostbaren Mitgift der Prinzessin und russischen Großfürstin vorgestellt. Sie geben eine Vorstellung von der Pracht und dem Reichtum der Romanow-Dynastie. Viele der mehr als 500 Ausstellungsstücke, darunter edles und aufwendig restauriertes Kunsthandwerk, werden erstmals öffentlich gezeigt. Die Eremitage in St. Petersburg und das niederländische Königshaus unterstützen die Weimarer Ausstellung mit wertvollen Leihgaben. Eingebettet in den historischen Hintergrund der napoleonischen Zeit, des Wiener Kongresses und der Revolution von 1848 erschließt sich dem Besucher die spannende und wechselvolle Biografie Maria Pawlownas. Ihre Jugend verbrachte die Prinzessin in der russischen Metropole St. Petersburg sowie in den kaiserlichen Hofhaltungen in Gatschina und Pawlowsk. Nach mehrjährigen Verhandlungen wurde sie am 3. August 1804 mit Carl Friedrich Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach vermählt. Knapp drei Monate später - am 9. November 1804 - hielt das Paar feierlichen Einzug in Weimar, für den die Dichtergrößen der Klassikerstadt, darunter vor allem Friedrich Schiller, begeisterte Huldigungen verfaßten. Für die kleine thüringische Residenzstadt Weimar begann damit eine neue Ära, die sich in der Geschichtsschreibung unter dem Begriff "Silbernes Zeitalter" eingebürgert hat. Zugleich markiert dieses Datum den Beginn einer besonderen Qualität in den deutsch-russischen kulturellen Beziehungen.
|
|||||||||