Januar 2006:

Sibyllenort und König Albert von Sachsen, Militärhistorische Schriften des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e.V.

- Rezension -


 


Schloß Sibyllenort in Schlesien
(Historische Ansichtskarte)

In der Reihe der "Militärhistorischen Schriften des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e.V." erschien 2003 als Heft 12 eine historische Abhandlung über Schloß und Herrschaft Sibyllenort, die ursprünglich im Besitz des Welfischen Herrscherhauses stand und im letzten Viertel des 19. Jh. im Zug der Erbschaft an das Haus Wettin fiel. Besondere Förderer von Schloß Sibyllenort waren König Albert von Sachsen und dessen Gemahlin Carola, die Sibyllenort zu einem Mittelpunkt familiären, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens machten. Daher ist der Titel dieser Publikation nur auf König Albert beschränkt zu eng gefaßt, zumal der Leser in dieser Broschüre die gesamte Geschichte dieses Bereiches verfolgen kann. Trotzdem konnte mit diesem Werk eine bedeutsame Lücke in der Erforschung der Geschichte des Hauses Wettin-Albertinische Linie zu Schlesien geschlossen werden. Zu erwähnen ist noch, daß der letzte König Friedrich August III. sich nach seiner Abdankung 1918 nach Sibyllenort zurückzog und dort ein Leben eines Landedelmannes führte.

1945 fiel das Schloß am Ende des Zweiten Weltkrieges den wiederholten Beschießungen zum Opfer. Nur zwei kleine Seitentrakte und der Park überstanden diese Verwüstungen. Sinnvoll wäre es, wenn dieses Objekt einer musealen Gestaltung zur Erinnerung an das Haus Braunschweig und das Haus Wettin zugeführt werden könnte.

Jedem Interessenten sei geraten, sich mit diesem Werk zu beschäftigen.

 

SKH Dr. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen

 

 
 

 


[Sibyllenort und König Albert von Sachsen. Sonderheft zum 100. Todestag von König Albert; Militärhistorische Schriften des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e.V., Heft 12, Dresden 2003]